Sehen und Beschreiben von Kunstwerken

Kunstwerke richtig zu sehen, will geübt sein, egal, ob es sich um Malerei, Grafik, Bildnerei oder Architektur handelt. Ein gutes Mittel, dies zu lernen und zu üben, ist das Beschreiben. Es schärft die Sinne und führt durch die Übersetzung des Gesehenen in die Struktur der Sprache zu bewusstem Sehen.

Übung für Einsteiger

Fünfteilige praktische Übung (jeweils ca. 90 Minuten)

Albrecht Dürer: Selbstbildnis (Detail. 1500. München, Alte Pinakothek). Foto © Museum

Im Verlauf der fünfteiligen "Übung für Einsteiger" lernen die Teilnehmer*innen eine Reihe wichtiger Fachbegriffe kennen und erwerben grundlegende Fähigkeiten im Beschreiben von Kunstwerken der Gattungen Malerei, Grafik und Skulptur. Dabei spielt die aktive Mitarbeit eine wichtige Rolle.

 

Die Themen:

  1. Einführung (Begriffe und Methoden der Beschreibung)
  2. Malerei und Grafik (I)
  3. Malerei und Grafik (II)
  4. Bildnerei (Skulptur, Plastik)
  5. Architektur

Übung für Fortgeschrittene

Fünfteilige praktische Übung (jeweils ca. 90 Minuten)

Agnolo Bronzino: Triumph der Venus (Detail. 1540/45. London, National Gallery). Foto © Museum

Die fünfteilige „Übung für Fortgeschrittene“ verfolgt zwei Ziele: Zum einen vertiefen die Teilnehmer*innen die in der „Übung für Einsteiger“ oder anderweitig erworbenen Fertigkeiten. Zum anderen lernen sie das Sehen und Beschreiben komplexerer Architekturen und Kunstwerke. Dabei spielt die aktive Mitarbeit der Teilnehmer*innen eine wichtige Rolle.

 

Die Themen:

  1. Einführung
  2. Architektur
  3. Malerei und Grafik
  4. Bildnerei (Plastik, Skulptur)
  5. Freies Thema

hirthe | gmbh i. L.
Kultur + Kommunikation

Anna-Zentgraf-Str. 19

88662 Überlingen

Telefon
+49(0)7551 93 71 85

E-Mail
info@hirthe-gmbh.de

Besucherzaehler
Druckversion | Sitemap
© 2024 hirthe | gmbh Kultur + Kommunikation (in Liquidation)