Vier Powerpoint-Vorträge als Reihe oder Einzeltermine (jeweils ca. 90 Minuten)
In jedem Vortrag stellt der Referent Dr. Thomas Hirthe die wichtigsten formalen Merkmale der jeweiligen Epochen und Stile sowie deren geschichtliche Hintergründe vor.
Das Mittelalter
An prägnanten Beispielen der Architektur, Malerei und Skulptur stellt der Referent Dr. Thomas Hirthe die Kunst des Mittelalters von der frühen Romanik bis zur Spätgotik vor, besonders in Deutschland und Frankreich.
Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten formalen Merkmale der Kunst von den Karolingern über Romanik und Gotik bis zur Spätgotik sowie die jeweiligen geschichtlichen Hintergründe. [zurück zu Einzelvorträge]
Das 15. und 16. Jahrhundert
Charakteristische Werke der Architektur, Malerei und Skulptur geben einen Überblick über die Kunst von der Frührenaissance bis zum Beginn des Barock.
Den Schwerpunkt des Vortrags bilden die Kunst der Renaissance und des Manierismus in Italien, doch stellt der Referent auch Werke vor, die nördlich der Alpen entstanden sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die wichtigsten formalen Merkmale der jeweiligen Stile und ihre geschichtlichen Hintergründe. [zurück zu Einzelvorträge]
Vom 17. Jahrhundert bis um 1850
Ausgewählte Werke der Architektur, Malerei und Skulptur geben einen Überblick über die Kunst des Barock und des Rokoko, des Klassizismus, der Romantik und des Biedermeier. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen Italien, Frankreich, England und Deutschland.
Der Referent betrachtet die wichtigsten formalen Merkmale der jeweiligen Stile vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Entwicklungen. [zurück zu Einzelvorträge]
Vom Historismus bis zur Klassischen Moderne
Charakteristische Werke der Architektur, Malerei und Skulptur geben einen Überblick über die vielfältigen Kunstströmungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa.
Der Referent führt die formalen Eigenarten von Historismus, Realismus, Impressionismus, Idealismus und Symbolismus, Jugendstil, Post-Impressionismus, Kubismus, Expressionismus, Abstraktion und Surrealismus vor Augen und erläutert die politischen und sozialen Hintergründe. [zurück zu Einzelvorträge]