Fünf Powerpoint-Vorträge als Reihe oder Einzeltermine (jeweils ca. 90 Minuten)
Die Vortragsreihe von Dr. Thomas Hirthe gibt vor dem Hintergrund politischer, wirtschaftlicher und geistesgeschichtlicher Entwicklungen einen Überblick über Kunst und Architektur der Bodenseeregion.
Der Referent spannt den Bogen von den frühen Kulturen bis zum 21. Jahrhundert und charakterisiert anhand prägnanter Beispiele die jeweiligen künstlerischen Eigenheiten des Bodenseeraums. Vergleiche binden den Bodensee in die allgemeine Kunst- und Kulturgeschichte ein.
Einführung und frühe Kunst
Der Referent gibt einen Überblick über die Kunstgeschichte der Bodenseeregion und behandelt die wichtigsten Epochen der frühen Kunst.
Besonderes Augenmerk gilt den kulturellen Zeugnissen der Kelten, Römer und Alamannen, auch weil sie für die vor- und frühmittelalterliche Kultur und Kunst am Bodensee eine Rolle spielten.
Frühes und Hohes Mittelalter
Der Vortrag widmet sich einer der glanzvollsten kulturellen und künstlerischen Perioden der Bodenseeregion: dem Frühen und Hohen Mittelalter. Vor dem Hintergrund der besonderen geschichtlichen Gegebenheiten beleuchtet der Referent die Entwicklung von Architektur, Malerei und Skulptur vom 7. bis zum frühen 14. Jahrhundert.
Anhand ausgewählter Beispiele setzt Dr. Thomas Hirthe die vorromanische, romanische und gotische Architektur und Kunst am Bodensee durch Vergleiche mit denjenigen in anderen Regionen Europas in Beziehung. [zurück zu Einzelvorträge]
Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit
Architektur und Kunst vom 14. Jahrhundert, in dessen Verlauf die Städte immer bedeutsamer wurden, bis zum Beginn des 30-jährigen Kriegs stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags.
Der Referent beschäftigt sich u. a. mit der Kunst zur Zeit des Konstanzer Konzils und der frühen Renaissance am Bodensee. Darüber hinaus kommen Bau und Ausstattung von Palästen im 16. Jahrhundert und der Beginn des Barock im frühen 17. Jahrhundert zur Sprache. [zurück zu Einzelvorträge]
Das 17. und 18. Jahrhundert
Nach der Erholung von den Folgen des 30-jährigen Kriegs erlebte die Bodenseeregion seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ihre zweite kulturelle und künstlerische Blüte. Bis zum späten 18. Jahrhundert wurden profane und sakrale Bauwerke errichtet und ausgestattet, die bis heute das Bild der Region wesentlich prägen.
Aus der Fülle wählt der Referent charakteristische Zeugnisse der Architektur, Malerei und Skulptur aus und zeigt mit Verweisen auf deutsche und europäische Kontexte die Entwicklung vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus am Bodensee. [zurück zu Einzelvorträge]
Vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Vor dem Hintergrund veränderter politischer und wirtschaftlicher Verhältnisse skizziert der Referent zunächst die Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Bodensee. Im Anschluss widmet er sich der Architektur und Kunst bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, bei denen konservative wie innovative Tendenzen festzustellen sind.
Den Abschluss bilden Aspekte der modernen und zeitgenössischen Baukunst, Skulptur und Malerei in der Bodenseeregion. [zurück zu Einzelvorträge]