Vier Powerpoint-Vorträge als Reihe oder Einzeltermine (jeweils ca. 75-90 Minuten)
Vor allem vier Akteure haben den Bodensee zu der einzigartigen Kulturregion werden lassen, die wir heute kennen: Städte, Adel, Klöster und Künstler. In einer vierteiligen Reihe beschäftigt sich der Kunsthistoriker Dr. Thomas Hirthe mit diesen den Bodensee prägenden Kultur-Akteuren. Der zeitliche Bogen reicht von der Antike bis zur Moderne.
Bregenz und die Städte
Die Stadtkultur nach heutigem Verständnis beginnt am Bodensee kurz vor der Zeitenwende in Bregenz und Konstanz.
An vier ausgewählten Beispielen zeigt der Vortrag die Entwicklung der Städte, von denen zahlreiche im Mittelalter die Reichsfreiheit erhielten. Darüber hinaus zeigt er die Rivalitäten ebenso wie die engen Verbindungen der vergleichsweise kleinen, aber wohlhabenden Gemeinwesen untereinander und macht ihre politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für die Bodenseeregion vom frühen Mittelalter bis heute deutlich. [zurück zu Einzelvorträge]
Dagobert und der Adel
Auch wenn die Errichtung der Meersburg durch den Merowingerkönig Dagobert I. legendär ist, spielt der Adel für die Bodenseeregion seit dem frühen Mittelalter eine wichtige Rolle.
Der Vortrag stellt einige der seit alters am Bodensee ansässigen Geschlechter, ihre Territorien, Burgen und Schlösser vor. Ebenso stellt er die im frühen 19. Jahrhundert neu an den See gekommenen Adelshäuser vor – die Könige von Württemberg und Bayern sowie die Großherzöge und Markgrafen von Baden, aber auch die Mitglieder der Familie von Napoleon Bonaparte und die Grafen von Zeppelin. [zurück zu Einzelvorträge]
Gallus und die Klöster
Mit der Niederlassung des Mönches Gallus in der Nähe des heutigen St. Gallen beginnt im Jahr 612 die Geschichte des Mönchtums am Bodensee, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine große politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle in der Bodenseeregion gespielt hat.
Der Vortrag macht mit den wichtigsten Klöstern seit dem frühen Mittelalter bekannt, darunter St. Gallen, die Reichenau, Weingarten und Salem. [zurück zu Einzelvorträge]
Walahfrid und die Künstler
Dichter und Schriftsteller, Architekten und bildende Künstler haben am Bodensee seit frühgeschichtlicher Zeit zahllose Zeugnisse von teilweise europäischem Rang hinterlassen.
Der Vortrag gibt anhand einer knappen Auswahl von Künstlern und Werken einen Überblick über die Kunst am Bodensee vom frühen Mittelalter bis heute, von Walahfrid Strabo bis Martin Walser, vom karolingischen Kirchenbau bis zur Neuen Vorarlberger Architekturschule, von der frühmittelalterlichen Buchmalerei bis Peter Lenk. [zurück zu Einzelvorträge]