Kunst zur Zeit des Konstanzer Konzils. Das frühe 15. Jahrhundert in der Bodenseeregion und Europa

Powerpoint-Vortrag (ca. 90 Minuten)

Hl. Sigismund mit Porträtzügen König Sigismunds (1417/38. Konstanz, Dreifaltigkeitskirche)

Konstanz war während des Konzils eine internationale Stadt: Von 1414 bis 1418 hielten sich Delegationen aus den kirchlichen und weltlichen Zentren aller christlichen Länder in der Stadt auf. Wie sahen Architektur, Malerei und Skulptur aus, denen sie hier und in anderen Orten am Bodensee begegneten? Konnten z. B. Böhmen, Franzosen, Niederländer oder Italiener Gemeinsamkeiten mit der Kunst ihrer Länder erkennen, oder war die Kunst am Bodensee gänzlich anders? Lassen sich andererseits in der Region nach dem Konzil Veränderungen erkennen, die auf die Begegnung mit europäischer Kunst zurück zu führen sind?

 

Diesen Fragen geht der Kunsthistoriker Dr. Thomas Hirthe in seinem Vortrag nach und bindet die Kunst und Architektur in den Jahrzehnten um 1400 am Bodensee in den europäischen Kontext ein.

hirthe | gmbh i. L.
Kultur + Kommunikation

Anna-Zentgraf-Str. 19

88662 Überlingen

Telefon
+49(0)7551 93 71 85

E-Mail
info@hirthe-gmbh.de

Besucherzaehler
Druckversion | Sitemap
© 2024 hirthe | gmbh Kultur + Kommunikation (in Liquidation)