Gustav Klimt und Egon Schiele – Jugendstil und Expressionismus in Wien

Ein Powerpoint-Vortrag zum 100. Todestag der Künstler (ca. 75 Minuten)

Gustav Klimt: Nagender Kummer aus dem Beethovenfries (1902. Wien, Secession). Foto © Museum
Egon Schiele: Aktselbstbildnis (1916. Wien, Albertina). Foto © Museum

Im Jahr 1918 verlor die Wiener Kunstszene drei herausragende Persönlichkeiten: Neben dem international renommierten Architekten Otto Wagner verstarben die beiden Maler und Grafiker Gustav Klimt (14.7.1862-6.2.1918) und Egon Schiele (12.6.1890-31.10.1918).

 

Während der ältere Klimt maßgeblich die besondere Ästhetik des Wiener Jugendstils prägte, gelangte der jüngere Schiele im Verlauf seines kurzen Lebens zu ausdrucksstarken Darstellungen menschlicher Sexualität, die in ihrer Drastik bis dahin ungesehen waren.

 

Anlässlich des 100. Todestages stellt der Kunsthistoriker Dr. Thomas Hirthe Leben und Schaffen der beiden Künstler vor, deren Werke heute außerordentlich populär sind und im internationalen Kunsthandel Höchstpreise erzielen.

hirthe | gmbh i. L.
Kultur + Kommunikation

Anna-Zentgraf-Str. 19

88662 Überlingen

Telefon
+49(0)7551 93 71 85

E-Mail
info@hirthe-gmbh.de

Besucherzaehler
Druckversion | Sitemap
© 2024 hirthe | gmbh Kultur + Kommunikation (in Liquidation)